<< Westfalen - Das Sagenbuch des Preussischen Staates - Schlesien und die Niederlausitz >>

Die Rheinprovinz

  • 1. Suitbert, der Bergische Apostel
  • 2. Die Brüder vom Berge oder die Gründung des Klosters
  • 3. Die Neubegründung des Klosters Altenberg
  • 4. Die Rosen zu Altenberg
  • 5. Die Nachtigallen im Kloster zu Altenberg
  • 6. Die eilftausend Jungfrauen zu Altenberg
  • 7. Die Bienenkapelle zu Altenberg
  • 8. Die Rose im Bergischen Wappen
  • 9. Bruno von Flittert, der Schenk von Berge
  • 10. Der Ave-Marien-Ritter zu Altenberg
  • 11. Der fromme Hirte
  • 12. Die Sagen von der Entstehung der Burg Altena
  • 13. Graf Adolf von Berg und sein Sohn
  • 14. Gezelin, der fromme Einsiedler
  • 15. Die Legende vom h. Engelbert
  • 16. Der Strunderbach
  • 17. Das Zwergjunkerlein an der Kohlfurt
  • 18. Der Zwerg von Hummelsheim und der störrische Bauer
  • 19. Die dankbare Zwergin im Isholz
  • 20. Der Wasserteufel bei Altenberg
  • 21. Der Teufel im Glas
  • 22. Die wunderthätige Einfalt
  • 23. Der Kleine zu Remscheid
  • 24. Das Marienbild zu Neviges
  • 25. Die Schatzgräber im Isholz
  • 26. Bertha von Hall
  • 27. Der Drache auf Drachenfels
  • 28. Der schlafende König und die Wichtelmänner
  • 29. Die Hose mit dem Heckthaler
  • 30. Das versunkene Schloß bei Altenrath
  • 31. Der starke Hermel
  • 32. Der wunderthätige Anno zu Siegburg
  • 33. Die Sage von dem Abt Erpho zu Siegburg
  • 34. Das Heinzelmännchen
  • 35. Der Schwanenritter zu Cleve
  • 36. Siegfrid der Drachentödter zu Xanten
  • 37. Der Rüden bei Solingen
  • 38. Die Erfindung der Solinger Klingen
  • 39. Die Krummbeinigen zu Solingen
  • 40. Der Graf von Windeck
  • 41. Der Kipphäuser oder der schwarze Mann in Zitterwalde
  • 42. Die Roßtrappe bei Overrath
  • 43. Die wunderbare Nonne zu Gräfrath
  • 44. Der gespenstige Hase zu Windeck
  • 45. Das Gottesgericht auf dem Domhofe zu Cölln
  • 46. Die verbrannten Ketzer zu Cölln
  • 47. Der Dombaumeister zu Cölln
  • 48. Der heilige Hildebold
  • 49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen
  • 50. Der heilige Reinold
  • 51. Frau Richmodis von Aducht und die zwei Schimmel
  • 52. Die Kirche zu Maria-Ablaß in Cölln
  • 53. Das wunderbare Kreuz
  • 54. Albertus Magnus zu Cölln
  • 55. Der Löwenkampf am Rathhause zu Cölln
  • 56. Der fromme Hermann Joseph zu Cölln
  • 57. Die weiße Frau
  • 58. Das Crucifix im Kloster zu den weißen Frauen
  • 59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln
  • 60. Der heilige Maternus
  • 61. Der Weckschnapp zu Cölln
  • 62. Die Krebse
  • 63. Die beiden Stadtmusikanten von Cölln
  • 64. Die Gereonskiste zu Cölln
  • 65. Die Tempelritter zu Aachen
  • 66. Die Gründung der Stadt Aachen
  • 67. Der Münsterbau, die Wolfsthüre und der Daumen
  • 68. Die Klappergasse zu Aachen
  • 69. Der Loosberg bei Aachen
  • 70. Die Glocke im Dome zu Aachen
  • 71. Das Bachkalb oder Baahkauf zu Aachen
  • 72. Die Mobesin zu Aachen
  • 73. Die buckligen Musikanten
  • 74. Wie Kaiser Heinrich II. der Schwiegersohn Kaiser Conrads II.
  • 75. Ludwig der Fromme im Loosberg
  • 76. Das Wunderbild zu Moresnet
  • 77. Der Kindertanz auf dem Friedhof Engelbend zu Aachen
  • 78. Die Erscheinung auf dem Galgenfelde bei Aachen
  • 79. Der Hinzenthurm
  • 80. Arimaspes und Eptes zu Trier
  • 81. Die Teufelskirche zu Trier
  • 82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen
  • 83. Die Sage vom Constantinischen Palast
  • 84. Der Basilisk zu Trier
  • 85. Die Schwalben im Dom zu Trier
  • 86. Der Zauberstiefel
  • 87. Der eingemauerte Mönch
  • 88. Der Wassersalamander
  • 89. Der Todtenkopfmantel
  • 90. Der Hirtenknabe zu Fliessem
  • 91. Der gestrafte Uebermuth
  • 92. St. Rusticus und St. Goar in Trier
  • 93. Das Gespenst zu Saarbrücken
  • 94. Die drei Jungfrauen auf dem Esel zu Auw
  • 95. Der Altar zu Gerolstein
  • 96. Der den Teufel austreibende vermessene Priester
  • 97. Der die Reisenden quälende Geist
  • 98. Das wunderbare Haupt der h. Anna
  • 99. Der Teufel und der Laienbruder
  • 100. Der Zauberer mit den Erbsen
  • 101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer
  • 102. Der heilige Rock zu Trier
  • 103. Das verwechselte, aber wieder erlangte Kind
  • 104. Der Rittersprung auf Altenahr
  • 105. Entstehung des Klosters Steinfelden bei Altenahr
  • 106. Das Marienbild auf dem Rupertsberg
  • 107. Der Mäusethurm bei Bingen
  • 108. Herzog Rupert von Bingen
  • 109. Das Goarsbett und das Hänseln zu St. Goar
  • 110. Die Sage von der Lorelei
  • 111. Die Weingötter am Rhein
  • 112. Die sieben Schwestern
  • 113. Die zwei Brüder
  • 114. Die Säule bei Pfalzfeld
  • 115. Michael Mort
  • 116. Der Märtyrer Werner zu Staleck
  • 117. Die schöne Agnes von Staleck und der Pfalzgrafenstein
  • 118. Die Sage von Rolandseck
  • 119. Die Gründung von Fürstenfeld
  • 120. Die Sage von der Teufelsleiter bei Lorch
  • 121. Die Sage von Thurnberg
  • 122. Die Sage von Godesberg
  • 123. Der Trunk aus dem Stiefel
  • 124. Die Gründung von Sponheim
  • 125. Die Nonne vom Kloster Macheren
  • 126. Die Bedeutung der Rheinfische
  • 127. Die Sage vom Burgelwald
  • 128. Die Sage von der h. Genovefa
  • 129. Die Hechte zu Ulmen
  • 130. Die Braut vom Rheinstein
  • 131. Die Gründung des Klosters Marienburg bei Boppard
  • 132. Das salische Blut
  • 133. Der h. Lubentius
  • 134. Das Wahrzeichen von Cobern
  • 135. Der gewippte Ritter
  • 136. Die verfluchte Mühle zu Müden
  • 137. Die Kapelle von Neef
  • 138. Das Wappen des Geschlechtes von Arras
  • 139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf
  • 140. Der Doctorwein
  • 141. Das Kreuz zu Tünkel
  • 142. Der böse Maurus und seine Frau
  • 143. Das Zeichen auf der Kron zu Neumagen
  • 144. Der Mann mit dem bleiernen Mantel und Hut
  • 145. Der heilige Brunnen zu Schweich

Quelle: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates, Band 1, Glogau 1868/71; www.zeno.org