<< Der Harz - Das Sagenbuch des Preussischen Staates - Die Rheinprovinz >>

Westfalen

  • 686. Die beiden heiligen Ewalde
  • 687. Die heilige Ida
  • 688. Die Stiftung des Klosters zu Freckenhorst
  • 689. Das heilige Kreuz zu Freckenhorst
  • 690. Der Esel des Bischofs Wulfhelm
  • 691. Der heilige Sueder
  • 692. Die heilige Reinhildis
  • 693. Die Jungfrau von Ottenstein
  • 694. Das eiserne Halsband zu Münster
  • 695. Der Kopf des heil. Liborius
  • 696. Das heilige Meer
  • 697. Der Ludgerus-Brunnen zu Billerbeck
  • 698. Ludgerus und die Gänse
  • 699. Der Honigtopf zu Billerbeck
  • 700. Die Erbauung der Stadt Münster
  • 701. Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster
  • 702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster
  • 703. Christi Himmelfahrt im Dom zu Münster
  • 704. Der wilde Jäger und der Schneider zu Münster
  • 705. Amtmann Timphot
  • 706. Die Landmesser in der Galghaide
  • 707. Die unterirdische Glocke
  • 708. Die Glocken zu Lüdinghausen
  • 709. Der Name von Werden
  • 710. Der Rentmeister Schenkewald
  • 711. Plührs-Brücke
  • 712. Der Hochjäger
  • 713. Der Teufel in der Dawert
  • 714. Die Steine in der Dawert und bei Borken
  • 715. Der Haidemann
  • 716. Die beiden Schwestern
  • 717. Das Königsgrab und die Urnen in der hohen Warte
  • 718. Der Pestbalg zu Bottrup
  • 719. Jungfer Eli
  • 720. Das Heybrockmännchen
  • 721. Das Dorf Eine
  • 722. Die ungetaufte Glocke
  • 723. Der Name der Stadt Paderborn
  • 724. Der Methronborn bei Paderborn
  • 725. Der Polder- oder Bullerborn bei Paderborn
  • 726. Teufelsbanner zu Paderborn
  • 727. Legenden vom heil. Liborius
  • 728. Meinwercus, der Bischof von Paderborn
  • 729. Der Dombaumeister zu Paderborn
  • 730. Der Marienbrunnen zu Paderborn
  • 731. Die Domherrnuhr zu Paderborn
  • 732. Das Stück vom Mantel der Jungfrau Maria
  • 733. Der Brunnen im Dom zu Paderborn
  • 734. Der Mönch im Feuer
  • 735. Die Erbauung von Marienmünster
  • 736. Austern und Kröten
  • 737. Der Herr von der Wewelsburg
  • 738. Der Westphälische Pumpernickel
  • 739. Die Sage von Otto dem Schütz
  • 740. Die Stiftung des Klosters Fröndenberg
  • 741. Die Zerstörung der Irminsäule
  • 742. Das Wappen der Familie von Syburg
  • 743. Der St. Petersbrunnen zu Syburg
  • 744. Der heil. Suidbertus zu Bielefeld
  • 745. Der Name von Bielefeld
  • 746. Der Wirth von Bielefeld
  • 747. Der Weißdornbusch zu Dornberg
  • 748. Der Hasenpatt zu Schildesche
  • 749. Die Stiftung des Nonnenklosters zu Schildesche
  • 750. Der heilige Lebuinus
  • 751. Die Wolderus-Kapelle
  • 752. Die Entstehung der Porta Westphalica
  • 753. Sagen vom König Wittekind
  • 754. Weking in der Babilonie
  • 755. Weking's silberne Wiege im Reineberge
  • 756. Das Stift Berg
  • 757. Die Sagen von der Burg Limberg
  • 758. Der steinere Sessel bei Solterwisch
  • 759. Der Name der Stadt Unna
  • 760. Der Teufel in der Kirche zu Unna
  • 761. Der Kesseborn in Frömern
  • 762. Der wunderbare Bach bei Lüdenscheid
  • 763. Die Wundertropfen zu Lünen
  • 764. Der Ursprung der Familie Heckenberg
  • 765. Der Name des Dorfes Meinerzhagen
  • 766. Der erste Besitzer von Iserlohn
  • 767. Der Ursprung der Familie von Lüddinghausen
  • 768. Die Hölle, das Zwergloch und das Schröersloch
  • 769. Der heil. Suederus zu Soest
  • 770. Das Muttergottesbild zu Soest
  • 771. Der große Gott von Soest
  • 772. Ritter Themo, der Würfelspieler zu Soest
  • 773. Johann mit den Bellen
  • 774. Der Mann mit dem Grenzsteine
  • 775. Die Hexenrache
  • 776. Der Schatz bei Schwerte
  • 777. Das hungernde Mädchen zu Unna
  • 778. Der Teufel als Onkel
  • 779. Das Erdmännchen von Hardenstein
  • 780. Der St. Einhardsbrunnen
  • 781. Der Schatz in Wiedenbrück
  • 782. Der Knüppelhund
  • 783. Die Sagen von den Extersteinen
  • 784. Die Sage von der großen Schlacht am Birkenbaum
  • 785. Graf Eberhard von Altena
  • 786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels
  • 787. Die Sagen vom Deesenberge
  • 788. Kaiser Karl zu Herstelle
  • 789. Das Muttergottesbild zu Brenkhausen
  • 790. Die Stiftung des Klosters Bocke bei Paderborn
  • 791. Die Sage von der Freudenburg
  • 792. Die Freischützen bei Paderborn
  • 793. Die Lilie von Corvei
  • 794. St. Veits Gaben
  • 795. Der weiße Hirsch zu Corvei
  • 796. Der Brigadier von Corvei
  • 797. Die Stiftung des Klosters Herdecke
  • 798. Die Sage von dem Fräulein von Rodenschild
  • 799. Die feurigen Rosen zu Lügde
  • 800. Die Ampel auf dem Kirchhofe zu Lügde
  • 801. Das verwünschte Kirchlein bei Lügde
  • 802. Der wilde Junker von Volmarstein
  • 803. Reck von Volmarstein und seine Dame
  • 804. Gervin von Volmestein und die Stiftung
  • 805. Der in der Luft fahrende Kärrner
  • 806. Hexen nehmen die Gestalt lebender Personen an
  • 807. Wie ein Bürger eine todte Kuh
  • 808. Das Crucifix in Stromberg
  • 809. Der Räuber auf dem Geissenberge
  • 810. Die Linde und der Stein auf dem Kindelsberge
  • 811. Die Taube zu Höxter
  • 812. Das Hünenspiel
  • 813. Das Fräulein von Willberg
  • 814. Der Bäcker zu Dortmund
  • 815. Die Strafe der zänkischen Weiber zu Dortmund
  • 816. Attendorner Waffentanz und Kattenfillers
  • 817. Kattfillers und Pannenklöppers
  • 818. Die Glocke zu Attendorn
  • 819. Der Grinken-Schmied
  • 820. Die Hünen und Hunnen
  • 821. Die weiße Jungfrau
  • 822. Die Gründung des Klosters Weddinghausen
  • 823. Die drei Kreuze
  • 824. Der Bauer und der Teufel
  • 825. Der Gräsing zu Lengerich
  • 826. Die große Grete zu Tecklenburg
  • 827. Die drei Auflagen
  • 828. Der Brunnen, das Kreuz, das Götzenbild
  • 829. Der Pestvogel bei Hagen
  • 830. Die Dueke-mor
  • 831. Der Hellweg bei Ispey
  • 832. Die Sage von den Schon-Holden
  • 833. Der Zehn-Uhrs-Hund zu Wiedenbrück
  • 834. Von dem Abte, der in einen Raben verwandelt ward
  • 835. Die zwei Hünen von Verne und von Boke
  • 836. Der Mann im Monde
  • 837. Die weiße Jungfrau von Hemer
  • 838. Der Name des Dorfes Eckesei
  • 839. Die Sage vom Schatz im Raffenberge

Quelle: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates, Glogau 1868/71; www.zeno.org