<<< zurück | Sagenbuch der Sächsischen Schweiz und ihrer Randgebiete | weiter >>>

Eine Teufelsaustreibung in Pirna

  Flachs, Pirnaer Sagen und Geschichten, S. 24. 
  Nach Petermanns Chronik bez. einer gedruckten Relation (Leipzig 1606) des Pfarrers Nikolaus Blume zu Donna.

Im Jahre 1602 im Eingang des Advents hatte Gott einen vornehmen Studenten zu Leitmeritz in Böhmen mit einem schweren und schrecklichen Gefängnis des Teufels gestraft und heimgesucht. Er war vom Teufel besessen zur Strafe dafür, daß er sich der Zauberei verschrieben hatte. Der ihm von seinen Eltern beigegebene gelehrte Präceptor1) versuchte vergeblich, ihn aus Gottes Wort zu vermahnen; doch er spie diesen und die Bibel, aus der er vorlas, an. Es wurde immer schlimmer mit ihm. Der Teufel hat ihn nicht allein besessen und bewohnt, sondern auch grausam gemartert und gepeinigt, ihn hin und her geworfen, den Hals umgedreht und die Augen verdreht. Außer dem Präceptor gab man dem Besessenen noch einen österreichischen Praedicanten und Exulanten bei, auf daß er seiner nicht allein warten und pflegen, sondern auch mit Gottes Wort wider den Teufel kämpfen sollte. Drei Doctores der Arznei haben den Besessenen besucht und erklärt, daß leibliche Arznei allhier zu wenig; dem Besessenen müsse man mit geistlicher Arznei zu Hilfe kommen. Ein calvinistischer Priester hat den Besessenen absolvieret und communisieret, aber da ist das Übel ärger geworden. Eine hohe Persönlichkeit ließ ihm anbieten, einen Jesuiten und einen Kapuzinermönch, als Leute, die des Teufels mächtig, dahin zu verordnen. Da hat er geschrieben: „Ich lasse den Teufel den anderen nicht austreiben.“ Er hat aber ein herzliches Verlangen gehabt nach Wittenberg, insbesonderheit nach Dr. Hunnius, in der Zuversicht, daß Gott durch dessen Amt vom Gefängnis des Teufels ihn erlösen würde. Er wollte vor allem aus Böhmen fort nach dem Meißnerland. So ist man schließlich mit ihm nach Meißnerland gefahren. In Pirna wandte sich sein Prädicant und sein Präceptor an den Superintendanten Cademann; dieser berichtete an das Konsistorium, welches den Pfarrer Blume von Dohna abordnete, den Besessenen zu besuchen und den Teufel auszutreiben. Blume begab sich sofort nach Pirna und unterzog sich der Aufgabe. In seiner Druckschrift schildert er ausführlich seine Wortgefechte mit dem Teufel abwechselnd mit Bibelsprüchen und Gebeten. Schließlich erklärte Blume, der Besessene müßte in ein anderes Haus; denn es sei ein öffentlicher Gasthof, Scotus (der berühmte Scholastiker Scotus, gestorben 1308 in Köln) solle in der Stuben sich aufgehalten haben, es hätten dies auch getan viele vom Adel und andere mehr, solches ergäben ihre Wappen an den Wänden. Zweifelsohne werde in der Stube weidlich gesoffen worden und manche Gotteslästerung und mancher Fluch ausgesprochen worden sein. Deshalb sei in dem Hause nicht auf das Erscheinen der göttlichen Gnade zu rechnen. Der Besessene wurde darauf in einem anderen Hause untergebracht bei einer Wittfrau und dort das Gebet und die Teufelsbeschwörung fortgesetzt. Des Sonnabends vor Sexagefima 1603 früh 7 Uhr ward der Besessene in das andere Haus getragen, und in der folgenden Nacht zwischen 8 und 9 Uhr fuhr der Teufel aus in Gestalt eines feurigen Gerstenkörnleins und in einem Rauche nach fleißigem Gebet und während des Liedes: Ein` feste Burg ist unser Gott.

Anm.: Eine ausführliche interessante Schilderung dieser Teufelsaustreibung hat Dr. Schlauch, Donna, in der Wissenschaftlichen Beilage der „Leipziger Zeitung“ Nr. 34 vom 22. März 1906 gegeben.

Quellen:


1)
Anmerkung Sagenwiki:Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“ = Vorschrift, Lehre) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für den Lehrer, besonders für den Hauslehrer. Quelle: Wikipedia