Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen - Band 1 | weiter >>>

Wie die Raute in das sächsische Wappenschild gekommen ist

  Crantz. Sax. V. 26. IX. 19.
  Horn, Sächs. Handbibliothek Bd. I. S. 16. 
  Beust, Histor. Aufs. über die Sächs. Lande. Altenb. 1797. Bd. I. S. 53. 
  A. B. J. Michelsen, Ueber die Ehrenstücke und die Rautenkrone als 
  histor. Probleme der Heraldik. Jena 1854. 4°. S. a. Sachsengrün 1861. S. 145.

Als der Herzog Bernhard von Ascanien durch Kaiser Friedrich I. mit dem Herzogthum Sachsen, welches Heinrich der Löwe, nachdem er in die Acht erklärt worden war, verloren hatte, belehnt ward, soll er den Kaiser um ein Unterscheidungszeichen seines Wappens gebeten haben: da warf derselbe, der eben statt der Krone wegen der großen Sonnenhitze einen Rautenkranz auf dem Haupte trug, diesen schräg über Bernhards Schild als künftiges Wappenzeichen.

Eine andere Sage erzählt, Herzog Bernhard habe auf der Heimkehr von einer Pilgerfahrt zu Venedig, da ihm sein Geld ausgegangen, bei einem reichen Handelsherrn, um sein Leben zu fristen, in Dienst treten müssen, und hier ein Liebesverhältniß mit der schönen Tochter desselben angeknüpft; als er nun fortgezogen, habe sie ihm zum Abschied einen grünen Kranz verehrt, den habe er in zwei Hälften zertrennt, die eine habe er über sein Schild gehängt, die andere aber ihr als Andenken zurückgegeben.

Quelle: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Schönfeld, Dresden 1874, Seite 1;