Toggle Navigation
Das Deutsche Sagen-Wiki
Seite anzeigen
Werkzeuge
Seiten-Werkzeuge
Seite anzeigen
Ältere Versionen
Links hierher
Webseiten-Werkzeuge
Letzte Änderungen
Übersicht
Medien-Manager
Admin
Benutzer-Werkzeuge
Anmelden
Nach oben
zum Inhalt springen
Skip to Navigation
TAG: shkfiwa
Der unterirdische Gang zum Vorwerk Finsterwalde
Ein Gang in Finsterwalde zur Stadtkirche
Ein Gang vom Schloß bis zur Stadtkirche
Die Freimaurer und ihr Geheimgang
Ein Gang vom Schloß zum Jagdhaus
Ein Gang von Schloß zu Schloß
Ein Ritter am Burgtor
Die Freimaurer von Dobrilugk
Ein Gang von Doberlug nach Kirchhain
Ein Gang bei Werenzhain
Der Buldergrund bei Klingmühl
Unterirdische Gänge beim Rasthaus „Pechhütte"
Ein Gang von einer Pechhütte zur anderen
Das alte Schloß und der unterirdische Gang
Ritter Köckeritz's unterirdischer Gang
Die mythische Blaue Blume
Das brennende Gold in Werenzhain
Goldstücke vom Gemeindesandberg
Der Thaler von Sallgast
Die goldene Kohle bei Göllnitz
Die brennenden Kohlen
Der Schatz bei Weißagk
Brennendes Gold bei Presehna
Der Schatz im Borchelt
Die güldene Schüssel
Der Schatz vom Buchbornberg
Ein Besteck aus Gold
Ein güldenes Geschmeide
Vom Römerkeller bei Gohra, dem goldenen Löwen und Flynz
Das Geld im Berge bei Lichterfeld
Die goldene Glocke
Brennendes Gold bei Sallgast
Brennendes Gold von Schönewalde
Die "Blaue Blume" von Fischwasser
Der Mordwall bei Presehna
Geschehen an der Costebrauer Sehlischmühle
Der Bauer und die Truhe von Oppelhain
Das Schwein von Stockhaus
Der gestohlene Kriegsschatz
Franzosen in Lindthal
Frau Müller erschlagen
Der Schatz vom Siebenstern
Die Franzosenlöcher bei Werenzhain
Franzosenschatz am Knotenweg
Die Kriegskasse der Franzosen
Die Kastanie von Grabig - und Der Mordbaum beim Dörfchen Grabig
Der Mord an der Heerstraße
Die Luttchen in Betten
Der Luttchentisch bei Betten
Die Lüttchenberge bei Babben
Die Littiche
Der Hünichsberg
Kunde vom Brunnen, einem alten Dorf und den "Lüttchen"
Der Lüttchenberg bei Göllnitz
Der Schatz vom Buchbornberg
Holriggen bei Großkrausnik
Die Holriggen bei Zeckerin
Das Wurzelmännchen bei Stockhaus
Die Luttchen
Die Lüttgen in Klingmühl
Luttchen bei Werenzhain
Luttchen bei Oppelhain
Das Märchen vom Guschener Berg
Der Nix im Born
Die blonde Nixe bei der Wolfsbergmühle
Die Nixen im Großen Lugk
Die Dollenchener Nixen gingen gern zum Tanz
Der Nix in der Elster
Die Nixen am „Wüsten Teich"
Die Sage von der Mückenberger Teichrose
Die Wasserjungfrauen des Naundorfer Sees
Hühnchengrab und Wassermann
Die Nixen im „Wendischen Zirkel"
Die Nixe bei der Buschmühle
Nixen bei Oppelhain
Nixen am großen Teich bei Oppelhain
Nixen am alten Floßgraben
Der Nöck im Wallbern
Die Nixkeute an der Hintermühle
Der "Huck-Auf" vom Weimersteig
Das dreibeinige Bläk von Nehesdorf
Der Dornstrauch mit der alten Föhre
Das Kalb bei Buckowien
Der dreibeinige Hammel von Lugau
Die Magd und der Aufhucker bei Oppelhain
Der Aufhucker bei Oppelhain
Das Irrlicht bei Kostebrau
Irrlichter im Lug
Das Irrlicht von Klingmühl
Birkwalder Irrlichter
Das Irrlicht beim Klietschenborn
Die Glimmichen bei Eichholz
Die Irrlichter bei Lichtena
Der Irrwisch bei Sallgast
Die Tote-Mann-Brücke
Der Reiter ohne Kopf vom Weimersteig
Der Reiter ohne Kopf bei Nexdorf
Der Wurzeldamm bei Schadow
Das versunkene Gespann
Förster Heinrich Wendebaum
Wendebaum befreit seinen Sohn vom Bann
Wendebaum und die Diebe
Wendebaum und die Jagd
Wie die Löwenschanze zu ihrem Namen kam
Vom Römerkeller zwischen Kleinleipisch und Gohra, dem goldenen Löwen und Flyns
Wie unser Dorf Bockwitz entstanden ist
Das alte Schloß und der unterirdische Gang
Die Sage von der Mückenberger Teichrose
Wie die Ochsenberge zu ihrem Namen kamen
Der Hünichsberg
Der Buldergrund
Hünchengrab und Wassermann
Der Thaler
Brennendes Gold bei Göllnitz
Das Geld im Berge
Die Sage von der Massener Glocke
Wie Dollenchen seinen Namen erhielt
Der versunkene Reiter
Koswig ist durstig
Das versunkene Gespann
Die alten Dörfer
Bubners Bienenwall
Die Kirche zu Nexdorf
Das Kalb bei Buckowien
Die Hammermühle beim Gliech
Der verschwundene Ort Grötzschen
Die Schwarze Burg
Die Lüttchenberge bei Babben
Die goldene Glocke
Der Brandberg
Die Entstehung der Stadt Sonnewalde
Der Römerkeller
Die Pest in Pießig
Die Kobolde
Von toten Leutnant in Sorno
Die schwarze Frau von Massen
Das Gespenst bei Sonnewalde bei Brenitz
Der „Sankt-Georgs-Hügel“
Die Nixen
Die wilde Jagd von Sallgast (I)
Die weiße Frau
„Das alte Dorf" von Trebbus
Der unterirdische Gang zum Vorwerk
Der Ritter und seine Braut
Irrlichter
Die Möllendorfer Schanze
Das dreibeinige Bläk von Nehesdorf
Der Schatz vom Buchbornberg
Die Holriggen bei Zeckerin
Ein Gang bei Werenzhain
Die Glimmichen
Der Aufhucker bei Oppelhain
Die Kirche in Schilda
Wüste Dörfer und alte Friedhöfe bei Birkwalde
Die Lindenaer Kreuze
Das Prießener Kreuz
Die Littiche
Der Raubritter und der Bauer Keil
Das Zigeunerweib in Lichtena
Die wilde Jagd von Sallgast
Das dreibeinige Bläk
Die Freimaurer von Dobrilugk
Die Nixe bei der Buschmühle
Unterirdische Gänge beim Rasthaus "Pechhütte"
Sage vom Göllnitzer Gold
Die Rehbockjagd in Schilda
Der Mordbaum beim Grabig
Der Grenzjäger bei Dübrichen
Vom gefundenen Schatz im Grünhäuser Forst
Klapperledigen
Die Koblicke
Die Irrlichter von Lichtena
Der „Wüste Hof"
Der Massener Postkutschenüberfall
Der „Wüste Teich" beim Römerkeller
Die Lüttgen in Klingmühl
Die Sage vom Schildaer Kobold
Vom schönen Baum
Der Pahlsdorfer Sühnestein
Eine Hinrichtung auf dem Sorgeberg
Das alte Dorf Babben
Hühnchengrab und Wassermann
Der Buldergrund
Wallbern - Ein Versteck im Walde
Der Freimaurer als Hexenmeister
Ein Ritter am Burgtor
Holriggen bei Großkrausnik
Wie Bürgermeister Koswig unsere Bürgerheide erwarb
Der Schatz im Borchelt
Die Tote-Mann-Brücke
Koßwig gewinnt immer
Irrlichter im Lug
Wie Klingmühl zu seinem Namen kam
Klingmühl und der 30jährige Krieg