<<< zurück | Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen - Band 1 | weiter >>>

Der Queckbrunnen zu Dresden

  S. Weck S. 280.; Hasche, Diplom. Gesch. v. Dr. Bd. I. S. 254. II. S. 145. 
  Urkde. Nr. 211 d. Bd. Va. S. 406.; Mag. I. S. 68. VI. S. 716 sq. 
  u. Beschr. v. Dresden. Leipzig 1781. Bd. I. S. 463 sq. 
  Curiosa Sax. 1733. S. 54. 1768. S. 30.; Unsch. Nachr. 1713. S. 702. m. 
  Abbild. b. Schäfer Bd. I. S. 120 etc.

Zwischen der Gerbergasse und dem Eingang zur Grünen Gasse vor dem jetzigen katholischen Waisenhause befindet sich noch heute ein Brunnenhäuschen, dessen Spitze ein Klapperstorch ziert, und welches der Queckborn heißt, und von dem ein Sprichwort sagt, daß der Storch aus ihm die Kinder hole. Nach diesem ist schon um 1514 häufig gewallfahret worden, weil die Sage ging, daß, so eine unfruchtbare Frau von seinem Wasser tränke, diese durch die Gnade der h. Jungfrau mit Kindern gesegnet würde.

Darum hat der Bischoff Johann von Meißen im J. 1512 die Erlaubniß zum Bau einer Wallfahrtscapelle zu Unserer lieben Frauen Queckborn ertheilt, welche jedoch später wieder einging, insofern der Zudrang der Gläubigen dahin so stark war, daß die übrigen Kirchen, besonders die Kreuzkirche, weil ihre Einkünfte dadurch geschmälert wurden, zu Rom um Aufhebung derselben einkommen mußten.

Der Name Queckborn bedeutet übrigens soviel, als Lebensborn (von Queck = lebendig), nicht aber Viehborn, wie man ihn der Nähe der frühern Viehweide (jetzt Schützenplatz genannt) wegen hat deuten wollen. Der Brunnen selbst ist übrigens jetzt noch gangbar.

Quelle: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 91