Ein Spuk klärt sich auf

Et wore wedde ens zwei Buëre von Derschterep, die noh Kölle op de Maht jonn wollte. Wie se ahn de Wiggepeisch kohme, jing op ehmol en ene Wick (=Weide) e Schellche: „Bimmele, bim, bimmele bim ..“ Do reef et hönge dä zwei, die stonn jebleve wore: „Dä Sack Äëze hüet ming, dä Sack Äërze hüet ming …“ Dä Buë, dä ene Sack Äërze hatt, leht sing Lass (=Last) falle on leef fott zom Feld erenn. Jlich drop reef et vüe (vor ihnen): „On dä Bonnesack hüet ming, on dä Bonnesack hüet ming …“ Dä zweite Buë leht och singe Sack falle on leef fott. Ständig hatt och dat Schellche jebimmelt. -

En Streck fott troofe sich die zwei Buëre wedde. Dä letzte säht: „Mir senn doch net bang, möt osse Ungedräger (=derbe, lange Knüppel, womit die Last auf dem Rücken getragen wurde) haue mir drövve, wenn jett kütt, on senn noh, wat do loß woa.“ Jlich drop kohme zwei Käëls öwe dä Wäg. Jede schleef ene Sack om Röck. Do senn die Buëre drop ahnjespronge on hann dröwe jeschlage. Do hatte se ihr Säck wedde. Möt jruße Freud senn se heemjejange.

Am andere Morje froog ene Nohber, woröm se net no Kölle jejange on wedde ömjekomme wöre. „Jo“, sähte die zwei Buëre, „mir mohte os Äëze on Bonne op-e-Neus (=zum zweiten Mal) usdreische“ (=ausdreschen).

Quelle: Auszüge aus: Josef Dietz, Aus der Sagenwelt des Bonner Landes (Deutsches Volkstum am Rhein. Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Hg. von F. Petri, R. Schützeichel, I. Weisgerber, M. Zender), Bonn 1965; www.heimatfreunde-roisdorf.com