Der "Tote" bewegt sich

Der ahle Meeste Henderich us de meddelste Müll am Königsweihe woa dut. Vell Lück us de Nohberschaff kohme, öm de Dudewach zu hahle. Et wuët düchtig Brandewing jedronke. Ech woa och debei on moht dat Zeug (=Branntwein) zo Brenig hole. Seche drei Lite hatte mir. M'öm Orjels Kau (=Orgelspieler Kau) von Derschterep wuët jewett, ea hätt keen Kurasch, bei dem Dude zo schloofe. „Ihr sedd jo doll, wea dut ös, lös dut on deht kennem jett, ech don et“, säht mingen Kau. Do jing e näwenahn en de Kamme, wo dä Dude loog. „N'ovend Henderich“, säht e, „du bös jo dut, ech well dis Naach noch ens bei dir schloofe“, on dann kroff ea bei im en et Bett. Op ehmohl fing de dude Hendrich ahn zo huppse. „Wat mäß du Henderich, du bös doch dut, bös heuhig on blief lije“, säht de Kau. Dä Dude däht imme hühte huppse. Dat woa dämm Kau doch ze doll. Ea luët noch ens op de dude Frönd Henderich, sprong us dämm Bett on stürmp Aasch üwe Kopp (=Hals über Kopf) ahn de Finste erus op Derschterep ahn. -

Unge dämm Bett hatt ene jeläje on zwesche dä Delle (=Bettdielen) heajefohlt (=gefühlt, getastet) on dä Dude huh jehowe. Die andere hann sech kapott jelaach.

Quelle: Auszüge aus: Josef Dietz, Aus der Sagenwelt des Bonner Landes (Deutsches Volkstum am Rhein. Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Hg. von F. Petri, R. Schützeichel, I. Weisgerber, M. Zender), Bonn 1965; www.heimatfreunde-roisdorf.com