Begegnung mit einem "jlöhnijen Mann"

Ming Jroßmotte on dänne ihr Motte, also ming Urjroßmotte, jinge noh Kölle op de Maht. De Köref om Kopp maschierte se op „et Meechels“ (=Eichholzhof) ahn, öm von do op die Miel (=Landstraße Köln-Bonn) ze komme. Am Ahwielesch Krütz (=Ahrweilers Kreuz) säht ming Jroßmotte für ihr Motte; „Motte, loß mir ömjonn, hönge kütt ene jlöhnije Mann.“ - „Du bös jeck“, säht de Urjroß, „dat ös kenne jlöhnije Mann, däre jäwe et keen, dat ös ene Flammbooge.“ (=beleuchteter Planwagen, an dem oben eine Lampe schaukelt).

Wie et nöhte (=näher) kohm, woa et doch ene jlöhnije Mann. Do hann se de Köref op de Ead jesatz on sich möt de Jeseechte do drop jeläht. Och de Hänk hellte se vüë de Jeseechte. Janz hatt (=laut) hann se jebett. Et woa inne net müggelich (=möglich), loofe ze jonn. Dä jlöhnije Mann ös imme öm se eröm jeschwäff. Wie et hell wuët, on zu Sächtem Morjensjlock lögge däht, säht ming Urjroß: „Könk, et hät jelöck, die Ead ös jesähnt, e moß fott senn.“ Do hatte se iësch Korasch für opzeluëre (=aufzublicken). Do woa dä jlöhnije Mann fott. - Ming Jroß hät dat döck fuë wohr verzallt.

Quelle: Auszüge aus: Josef Dietz, Aus der Sagenwelt des Bonner Landes (Deutsches Volkstum am Rhein. Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Hg. von F. Petri, R. Schützeichel, I. Weisgerber, M. Zender), Bonn 1965; www.heimatfreunde-roisdorf.com