<<< vorherige Sage | Zweite Abtheilung: Dämonensagen | nächste Sage >>>

Der Feuerpuhz in Lauban

  Gräve. S. 37.

Einst durchstreifte ein böser Zauberer die Lausitz;, der hatte einen Feuergeist, auch Salamander genannt, bei sich, der in eine fest versiegelte Flasche gebannt war, und den er zum Unheil seiner Feinde aussenden konnte, wann und wohin er wollte; auf sein Zauberwort aber mußte der Salamander wieder in sein Behältniß zurück kehren.

Dieser Zauberer kam einst nach Lauban und hatte den Salamander in seinem Zimmer aufgestellt. Eines schönen Tages aber kommt mit der Besenmagd zugleich der Wirthin vierjähriges Töchterlein in das Zimmer, spielt mit den magischen Geräthen und öffnet dabei die Flaschen. Hui, flog der gefangene Salamander heraus mit dem Ausrufe: Das will ich den Laubanern nie vergessen! – Und er hat Wort gehalten. In der Gestalt einer Pyramide oder einer Schlange durchfliegt der Salamander die Straßen Laubans, denen Feuersgefahr droht und bleibt zur Warnung der Bewohner dort über dem Hause stehen, wo das Feuer auskommen soll. Die Laubaner aber nennen ihn den Feuerpuhz.

Anmerkungen:

Dieser Geist macht den Uebergang zu den wohlthätigen und prophetischen Kobolden. Feuerpuhz heißt er wohl nur, weil er Feuersbrünste vorher verkündigt. Doch könnte auch die Schlangengestalt und der Salamandername dazu auffordern, ihn für einen seiner Natur nach feurigen Geist zu halten.

Der Name Puhz kann verschieden gedeutet werden:

  1. Puhz, soviel wie Puhst, von puhsten = stark blasen (Pustrich war ein slavischer Windgott), wobei man nicht nur an das Herausfahren aus der Flasche, sondern überhaupt an die Lufterscheinung des Geistes zu denken hätte.
  2. 2. Puhz = Butz, niederdeutsch Butte (siehe Grimm S. 288.), was zwar mehr einen Poltergeist bedeutet, aber doch auch als Name eines irrwischartigen Kobolds vorkommt. (Muchar, Gastein p. 145.) Daher auch provinziell von einem kleinen Menschen: es ist ein recht kleiner Puhz, ein verbuttetes Kerlchen, ein putziger Mensch = drolliger Mensch, was an die Koboldsnatur erinnert.

Die Schlangen- oder Salamandernatur stimmt aber eher mit der ersten als der zweiten Erklärung, die prophetische Natur zu keiner von beiden. Der unpopuläre Salamander ist vielleicht ein eigenmächtiger Zusatz Gräve's. – Sind vielleicht die vielen Butter- Berge, Brunnen und Bäume in der Lausitz als Koboldsberge u. s. w. zu erklären?

Quelle: Karl Haupt, Sagenbuch der Lausitz, Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann,1862