Die Hexen von Zweifall

  Mündlich von Herrn aus Scherpenseel

Om Zwievel soll de mieschte (meiste) Hexerei gewäs senn. Do hätt ne Jong anne Mädche gefreit. Do hesch et: „Do doet et net, dat wöre Hexe.“ Doch de Jong stuet sich net drahn. Eä woll sich ens övverzügge. Wenn eä des Ovends jet lang do bliev, dann sat die Ahl: „Maach dat se noh hehm könnst.“ Enes Ovends versteich sich de Jong em Hus. Om 12 Uhr wued sich perat gemaht. E Döppche wued geholt on möt dm Schmie geschmiet. Me sproch: „Övve all Hegge on Zöng.“ Nue geng et zem Schoensteen erus. De Jong denk: „Du moß evve wösse, wo se send“ on schmiet sich och met de Salev em Döppche on sät anstatt: „Övve all Hegge on Zöng,“ „dörch all Hegge on Zöng.“ Eä kom op dm Platz ahn, wo se all zesahme wore on hott all Kleede vam Liev gerieße. Du wore se do möt Knauche on Gerippe am spelle. Du hät de Jong et Freie drahn gegövve. (Der Erzähler fügte noch bei: Wenn die Hexen hier in der Gegend zum Hexentanz zusammenkamen, dann hieß es: „Hei juchhe, send die van Zwievel noch net hei.“)

Quelle: Heinrich Hoffmann , Zur Volkskunde des Jülicher Landes, Zweiter Teil: Sagen aus dem Indegebiet; www.stolberg-abc.de