Was die Heimat erzählt
Beiträge zur Sächs. Volks- und Heimatkunde
Von Fr. Bernh. Störzner
I. Ostsachsen
Leipzig 1904
Verlag von Arwed Strauch
Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen.
Inhalt
- Die westliche Lausitz (unbearbeitet)
- Das Schloss zu Radeberg (unbearbeitet)
- Altrabig (unbearbeitet)
- Das alte Grabgewölbe bei Radeberg (unbearbeitet)
- Der Freudenberg in Radeberg (unbearbeitet)
- Ehemaliger Bergbau bei Radeberg (unbearbeitet)
- Die Radeberger Bürgerwehr (unbearbeitet)
- Das Todaustreiben in Radeberg (unbearbeitet)
- Der Pestkirchhof in Radeberg (unbearbeitet)
- Eine Erinnerung an den Vater des Dichters Langbein (unbearbeitet)
- Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Radeberg (unbearbeitet)
- Das Gregoriusfest in Radeberg (unbearbeitet)
- Wie die Heilquellen von Augustusbad bei Radeberg entdeckt wurden (unbearbeitet)
- Der Lampertswald (unbearbeitet)
- Die wüste Mark Diensdorf (unbearbeitet)
- Das Rittergut Kleinwolmsdorf bei Radeberg (unbearbeitet)
- Der lange Teich bei Kleinwolmsdorf (unbearbeitet)
- Das wüste Dorf Reinhardswalde (unbearbeitet)
- Nixen beteiligen sich am Tanz im Arnsdorfer Erbgericht (unbearbeitet)
- Der Schatz in den Teichwiesen (unbearbeitet)
- Sage von der Gründung Arnsdorfs (unbearbeitet)
- Der Gedenkstein im Karswalde bei Arnsdorf (unbearbeitet)
- Der Schwedenstein an der Kirchhofsmauer zu Arnsdorf (unbearbeitet)
- Eine denkwürdige Hausinschrift (unbearbeitet)
- Die Masseney (unbearbeitet)
- Rudigersdorf in der Masseney (unbearbeitet)
- Der alte Waldheger und Berndittrich, der wilde Jäger (unbearbeitet)
- Seeligstadt (unbearbeitet)
- Die Sträuchermühle (unbearbeitet)
- Fischbach (unbearbeitet)
- Der Sankt Bennoteich bei Seeligstadt (unbearbeitet)
- Das Kriegslager bei Fischbach im Jahre 1813 (unbearbeitet)
- Der Gasthof „Zum Schwarzen Ross“ bei Fischbach (unbearbeitet)
- Der „Schwarze Teich“ bei Fischbach (unbearbeitet)
- Der Sankt Donathsteich zu Wilschdorf (unbearbeitet)
- Der Weinberg bei Wilschdorf (unbearbeitet)
- Die „Schöne Höhe“ bei Dittersbach (unbearbeitet)
- Die Rockauer Linde (unbearbeitet)
- Die Schwert- oder Schildkiefer bei Porschendorf (unbearbeitet)
- Die Hochburkersdorfer Linde (unbearbeitet)
- Sebnitz wird von der Teuerung in den Jahren 1718 und 1719 schwer heimgesucht (unbearbeitet)
- Das Wesenitztal (unbearbeitet)
- Der Sebnitzer Schreckenstag (unbearbeitet)
- Die ehemalige Begräbnis- oder Hospitalkirche zu Stolpen (unbearbeitet)
- Die Stadtkirche zu Stolpen (unbearbeitet)
- Ein Rundgang durch Stolpen (unbearbeitet)
- Der Seigerturm der Burg Stolpen (unbearbeitet)
- Die grosse Feuersbrunst in Stolpen (unbearbeitet)
- Die Stolpener Kirchenglocken (unbearbeitet)
- Das ehemalige Amtshaus in Stolpen (unbearbeitet)
- Der Schloßbrunnen zu Stolpen (unbearbeitet)
- Der Stolpener Tiergarten (unbearbeitet)
- Zwei Staatsgefangene in Stolpen (unbearbeitet)
- Carl Christian Gercken, der Verfasser der Chronik von Stolpen (unbearbeitet)
- Stolpen vor Einführung der Reformation (unbearbeitet)
- Die alte Mönchsbibliothek zu Stolpen (unbearbeitet)
- Die Sankt Barbara- oder Schloßkapelle zu Stolpen (unbearbeitet)
- Schicksale Stolpens im 30jährigen Kriege (unbearbeitet)
- Die Schweden in Stolpen während des Nordischen Krieges (unbearbeitet)
- Altstadt bei Stolpen (unbearbeitet)
- Die Buschmühle bei Stolpen (unbearbeitet)
- Frühere Dienste einiger Dörfer in der Stolpener Pflege (unbearbeitet)
- Klein-Rennersdorf bei Stolpen (unbearbeitet)
- Der Götzenstein bei Rennersdorf (unbearbeitet)
- Die Kirche zu Schmiedefeld (unbearbeitet)
- Der Fuchs bei Schmiedefeld (unbearbeitet)
- Ein Bild aus Schmiedefelds Vergangenheit (unbearbeitet)
- Der aufgefundene Schatz in Schmiedefeld (unbearbeitet)
- Ein interessantes Grabdenkmal auf dem Kirchhofe in Schmiedefeld (unbearbeitet)
- Der Gedenkstein im Schmetterholze (unbearbeitet)
- Der Kapellenberg bei Schmiedefeld (unbearbeitet)
- Die Kirche zu Großharthau (unbearbeitet)
- Wunderbare Rettung (unbearbeitet)
- Schlangen im Schloss zu Großharthau (unbearbeitet)
- Der Schreckenstag von Großharthau (unbearbeitet)
- Bröder’s Denkstein auf dem Kirchhofe zu Großharthau (unbearbeitet)
- Die große Wasserflut im oberen Rödertale im Jahre 1804 (unbearbeitet)
- Ein schreckliches Unwetter (unbearbeitet)
- Der Stutweg bei Kleinröhrsdorf (unbearbeitet)
- Der Pestkirchhof bei Leppersdorf (unbearbeitet)
- Die Kapellwiese bei Großröhrsdorf (unbearbeitet)
- Der Pranger in Großröhrsdorf (unbearbeitet)
- Die Räuberstraße (unbearbeitet)
- Das Gotteshaus zu Großröhrsdorf (unbearbeitet)
- Es gibt einen Gott! (unbearbeitet)
- Das Postwesen zu Großröhrsdorf um das Jahr 1850 (unbearbeitet)
- Der „Bredt-Teich“ bei Kleinröhrsdorf (unbearbeitet)
- Lichtenberg (unbearbeitet)
- Die alte Heidenstraße (unbearbeitet)
- Sage von der Erbauung der Kirche zu Oberhelmsdorf (unbearbeitet)
- Pulsnitz (unbearbeitet)
- Die Pest in Pulsnitz (unbearbeitet)
- Der Schloßteich in Pulsnitz (unbearbeitet)
- Die alte Gruft in der Stadtkirche zu Pulsnitz (unbearbeitet)
- Die rätselhafte Holzfigur im Ratskeller zu Pulsnitz (unbearbeitet)
- Erinnerungen an den großen Bildhauer Rietschel (unbearbeitet)
- Der Schwedenstein (unbearbeitet)
- Der Goldborn bei Pulsnitz (unbearbeitet)
- Die Eichardt bei Pulsnitz (unbearbeitet)
- Die Gruft in der Kirche zu Hauswalde (unbearbeitet)
- Die wüste Mark Behnsdorf (unbearbeitet)
- Die wüste Mark Hoenbusch (unbearbeitet)
- Die wüste Mark Schußen oder Schuszen (unbearbeitet)
- Der Mönchssteig (unbearbeitet)
- Der Walenberg bei Pulsnitz (unbearbeitet)
- Der Heilige Berg bei Bischheim (unbearbeitet)
- Der Sibyllen- oder Hochstein (unbearbeitet)
- Die Luchsenburg (unbearbeitet)
- Der Marktsteig bei Gersdorf (unbearbeitet)
- Möhrsdorf (unbearbeitet)
- Das Weidigt bei Gelenau (unbearbeitet)
- Die Schwemme bei Kamenz (unbearbeitet)
- Die drei Kreuze in Kamenz (unbearbeitet)
- Die Schanze auf dem Reinhardtsberge bei Kamenz (unbearbeitet)
- Das Feuerhaus in Kamenz (unbearbeitet)
- Der „Goldene Hirsch“ in Kamenz (unbearbeitet)
- Der Brunnen auf dem Marktplatz in Kamenz (unbearbeitet)
- Der Mönch an der Hausecke der Budißiner Gasse Nr. 91 in Kamenz (unbearbeitet)
- Der Keulen- oder Augustusberg (unbearbeitet)
- Der Burgberg bei Neukirch (unbearbeitet)
- Cosel (unbearbeitet)
- Der Schlossberg bei Brauna (unbearbeitet)
- Empörung der Kamenzer im Jahre 1409 (unbearbeitet)
- Das Kreuz bei Schwosdorf (unbearbeitet)
- Der Teufelsstein bei Kamenz (unbearbeitet)
- Kamenz im Hussitenkriege (unbearbeitet)
- Das Steinkreuz am Elstraer Wege bei Kamenz (unbearbeitet)
- Kamenz unter dem Burggrafen Burghardt von Kamenz (unbearbeitet)
- Der Heilige See bei Deutschbaselitz (unbearbeitet)
- Der Burgstall auf dem Ohorner Steinberge (unbearbeitet)
- Die Mönchsmauer (unbearbeitet)
- Die Schwedenschanze in Prietitz (unbearbeitet)
- Die alte Heidenschanze bei Göda (unbearbeitet)
- Der Ratschin bei Schmölln (unbearbeitet)
- Die Stadtkirche zu Bischofswerda (unbearbeitet)
- Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Wehlen (unbearbeitet)
- Der Perückenkampf in der Hoflößnitz (unbearbeitet)
- Die große Hochflut im Elbtale im Jahre 1845 oder die sächsische Sintflut (unbearbeitet)
- Der große Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz im Jahre 1842 (unbearbeitet)
- Hans von Carlowitz belagert die Stadt Bischofswerda (unbearbeitet)
- Königsbrück (unbearbeitet)
- Das Bauernholz bei Höckendorf (unbearbeitet)
- Das „Geduld-Häuschen“ bei Königsbrück (unbearbeitet)
- Der Teufelsstein bei Schwepnitz (unbearbeitet)
- Die Pana bei Gottschdorf (unbearbeitet)
- Gräfenhain (unbearbeitet)
- Die Laußnitzer Heide (unbearbeitet)
- Wüste Marken in der Laußnitzer Heide (unbearbeitet)
- Der Schwarze Teich in der Laußnitzer Heide (unbearbeitet)
- Das einsame Grab (unbearbeitet)
- Der Klosterberg bei Demitz-Thumitz (unbearbeitet)
- Es erscheint ein Engel (unbearbeitet)
- Der Teufelstein bei Ostritz (unbearbeitet)
- Der Löbauer Berg (unbearbeitet)
- Der Wundermann von Zehren (unbearbeitet)
- Steinichtwolmsdorf während des 30jährigen Krieges (unbearbeitet)
- Der Denkstein bei Oberneukirch (unbearbeitet)
- Der Napoleonstein bei Weißig (unbearbeitet)
- Der Sebnitzer Wald (unbearbeitet)
- Das Russengrab bei Pulsnitz (unbearbeitet)
- Der Taucher bei Uhyst (unbearbeitet)
- Der Mordstein in der Taucherkirche zu Bautzen (unbearbeitet)
- Der Teufelsstein bei Kleinbautzen (unbearbeitet)
- Georg von Carlowitz raubt den Magister Jacob Heinrici in Budißin (unbearbeitet)
- Mönchswalde (unbearbeitet)
- Abgott Flinz (unbearbeitet)
- Der Drohmberg (unbearbeitet)
- Kirschau (unbearbeitet)
- Der Aufruhr der wendischen Bauern im Jahre 1516 (unbearbeitet)
- Der Unglücksstein bei Waltersdorf an der Lausche (unbearbeitet)
- Der Butterberg bei Waltersdorf an der Lausche (unbearbeitet)
- Ehemaliger Bergbau an der Lausche (unbearbeitet)
- Der Breiteberg bei Bertsdorf (unbearbeitet)
- Das Pirnaische Elend (unbearbeitet)
- Schandau wird vom Feuer zweimal schwer heimgesucht (unbearbeitet)
- Der Wartenberg bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz (unbearbeitet)
- Der Felsblock bei Weißig (unbearbeitet)
- Schandau im Jahre 1639 (unbearbeitet)
- Der 4. November 1633, der „große Angsttag“ der Sebnitzer (unbearbeitet)
- Der Denkstein über der Eingangstür des Diakonatsgebäudes in Sebnitz (unbearbeitet)
- Ein tapferer Förster (unbearbeitet)
- Die Marienstatue in der Sebnitzer Kirche (unbearbeitet)
- Die Gruben in den Forsten der Umgebung des Sybillensteins (unbearbeitet)
- Sebnitz (unbearbeitet)
- Das wundertätige Marienbild in Neustadt (unbearbeitet)
- Der Raupenberg (unbearbeitet)
- Ehemaliger Bergbau in der Umgegend von Bischofswerda und Neustadt (unbearbeitet)
- M. Wilhelm Leberecht Götzinger (unbearbeitet)
- Der große Stadtbrand von Bischofswerda im Jahre 1596 (unbearbeitet)
- Die alte Postsäule in Pulsnitz (unbearbeitet)
- Der Butterberg bei Bischofswerda (unbearbeitet)
- Der Brand von Bischofswerda am 22. April 1671 (unbearbeitet)
- Burkau (unbearbeitet)
- Der Brand von Bischofswerda am 28. September 1641 (unbearbeitet)
- Der Kälberberg bei Elstra (unbearbeitet)
- Der Burgwald bei Pulsnitz (unbearbeitet)
- Rammenau (unbearbeitet)
- Die Kirche in Burkau (unbearbeitet)
- Die Kirche in Rammenau (unbearbeitet)
- Die wüste Mark Teupitz (unbearbeitet)
Quelle: Wikipedia (29.12.2022)