Was die Heimat erzählt

Beiträge zur Sächs. Volks- und Heimatkunde
Von Fr. Bernh. Störzner

I. Ostsachsen
Leipzig 1904
Verlag von Arwed Strauch

Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen.

Inhalt

  1. Die westliche Lausitz (unbearbeitet)
  2. Das Schloss zu Radeberg (unbearbeitet)
  3. Das alte Grabgewölbe bei Radeberg (unbearbeitet)
  4. Der Freudenberg in Radeberg (unbearbeitet)
  5. Ehemaliger Bergbau bei Radeberg (unbearbeitet)
  6. Die Radeberger Bürgerwehr (unbearbeitet)
  7. Das Todaustreiben in Radeberg (unbearbeitet)
  8. Der Pestkirchhof in Radeberg (unbearbeitet)
  9. Eine Erinnerung an den Vater des Dichters Langbein (unbearbeitet)
  10. Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Radeberg (unbearbeitet)
  11. Das Gregoriusfest in Radeberg (unbearbeitet)
  12. Wie die Heilquellen von Augustusbad bei Radeberg entdeckt wurden (unbearbeitet)
  13. Der Lampertswald (unbearbeitet)
  14. Die wüste Mark Diensdorf (unbearbeitet)
  15. Das Rittergut Kleinwolmsdorf bei Radeberg (unbearbeitet)
  16. Der lange Teich bei Kleinwolmsdorf (unbearbeitet)
  17. Das wüste Dorf Reinhardswalde (unbearbeitet)
  18. Nixen beteiligen sich am Tanz im Arnsdorfer Erbgericht (unbearbeitet)
  19. Der Schatz in den Teichwiesen (unbearbeitet)
  20. Sage von der Gründung Arnsdorfs (unbearbeitet)
  21. Der Gedenkstein im Karswalde bei Arnsdorf (unbearbeitet)
  22. Der Schwedenstein an der Kirchhofsmauer zu Arnsdorf (unbearbeitet)
  23. Eine denkwürdige Hausinschrift (unbearbeitet)
  24. Die Masseney (unbearbeitet)
  25. Rudigersdorf in der Masseney (unbearbeitet)
  26. Der alte Waldheger und Berndittrich, der wilde Jäger (unbearbeitet)
  27. Seeligstadt (unbearbeitet)
  28. Die Sträuchermühle (unbearbeitet)
  29. Fischbach (unbearbeitet)
  30. Der Sankt Bennoteich bei Seeligstadt (unbearbeitet)
  31. Das Kriegslager bei Fischbach im Jahre 1813 (unbearbeitet)
  32. Der Gasthof „Zum Schwarzen Ross“ bei Fischbach (unbearbeitet)
  33. Der „Schwarze Teich“ bei Fischbach (unbearbeitet)
  34. Der Sankt Donathsteich zu Wilschdorf (unbearbeitet)
  35. Der Weinberg bei Wilschdorf (unbearbeitet)
  36. Die „Schöne Höhe“ bei Dittersbach (unbearbeitet)
  37. Die Rockauer Linde (unbearbeitet)
  38. Die Schwert- oder Schildkiefer bei Porschendorf (unbearbeitet)
  39. Die Hochburkersdorfer Linde (unbearbeitet)
  40. Sebnitz wird von der Teuerung in den Jahren 1718 und 1719 schwer heimgesucht (unbearbeitet)
  41. Das Wesenitztal (unbearbeitet)
  42. Der Sebnitzer Schreckenstag (unbearbeitet)
  43. Die ehemalige Begräbnis- oder Hospitalkirche zu Stolpen (unbearbeitet)
  44. Die Stadtkirche zu Stolpen (unbearbeitet)
  45. Ein Rundgang durch Stolpen (unbearbeitet)
  46. Der Seigerturm der Burg Stolpen (unbearbeitet)
  47. Die grosse Feuersbrunst in Stolpen (unbearbeitet)
  48. Die Stolpener Kirchenglocken (unbearbeitet)
  49. Das ehemalige Amtshaus in Stolpen (unbearbeitet)
  50. Der Schloßbrunnen zu Stolpen (unbearbeitet)
  51. Der Stolpener Tiergarten (unbearbeitet)
  52. Zwei Staatsgefangene in Stolpen (unbearbeitet)
  53. Carl Christian Gercken, der Verfasser der Chronik von Stolpen (unbearbeitet)
  54. Stolpen vor Einführung der Reformation (unbearbeitet)
  55. Die alte Mönchsbibliothek zu Stolpen (unbearbeitet)
  56. Die Sankt Barbara- oder Schloßkapelle zu Stolpen (unbearbeitet)
  57. Schicksale Stolpens im 30jährigen Kriege (unbearbeitet)
  58. Die Schweden in Stolpen während des Nordischen Krieges (unbearbeitet)
  59. Altstadt bei Stolpen (unbearbeitet)
  60. Die Buschmühle bei Stolpen (unbearbeitet)
  61. Frühere Dienste einiger Dörfer in der Stolpener Pflege (unbearbeitet)
  62. Klein-Rennersdorf bei Stolpen (unbearbeitet)
  63. Der Götzenstein bei Rennersdorf (unbearbeitet)
  64. Die Kirche zu Schmiedefeld (unbearbeitet)
  65. Der Fuchs bei Schmiedefeld (unbearbeitet)
  66. Ein Bild aus Schmiedefelds Vergangenheit (unbearbeitet)
  67. Der aufgefundene Schatz in Schmiedefeld (unbearbeitet)
  68. Ein interessantes Grabdenkmal auf dem Kirchhofe in Schmiedefeld (unbearbeitet)
  69. Der Gedenkstein im Schmetterholze (unbearbeitet)
  70. Der Kapellenberg bei Schmiedefeld (unbearbeitet)
  71. Die Kirche zu Großharthau (unbearbeitet)
  72. Wunderbare Rettung (unbearbeitet)
  73. Schlangen im Schloss zu Großharthau (unbearbeitet)
  74. Der Schreckenstag von Großharthau (unbearbeitet)
  75. Bröder’s Denkstein auf dem Kirchhofe zu Großharthau (unbearbeitet)
  76. Die große Wasserflut im oberen Rödertale im Jahre 1804 (unbearbeitet)
  77. Ein schreckliches Unwetter (unbearbeitet)
  78. Der Stutweg bei Kleinröhrsdorf (unbearbeitet)
  79. Der Pestkirchhof bei Leppersdorf (unbearbeitet)
  80. Die Kapellwiese bei Großröhrsdorf (unbearbeitet)
  81. Der Pranger in Großröhrsdorf (unbearbeitet)
  82. Die Räuberstraße (unbearbeitet)
  83. Das Gotteshaus zu Großröhrsdorf (unbearbeitet)
  84. Es gibt einen Gott! (unbearbeitet)
  85. Das Postwesen zu Großröhrsdorf um das Jahr 1850 (unbearbeitet)
  86. Der „Bredt-Teich“ bei Kleinröhrsdorf (unbearbeitet)
  87. Lichtenberg (unbearbeitet)
  88. Die alte Heidenstraße (unbearbeitet)
  89. Sage von der Erbauung der Kirche zu Oberhelmsdorf (unbearbeitet)
  90. Die Pest in Pulsnitz (unbearbeitet)
  91. Der Schloßteich in Pulsnitz (unbearbeitet)
  92. Die alte Gruft in der Stadtkirche zu Pulsnitz (unbearbeitet)
  93. Die rätselhafte Holzfigur im Ratskeller zu Pulsnitz (unbearbeitet)
  94. Erinnerungen an den großen Bildhauer Rietschel (unbearbeitet)
  95. Der Schwedenstein (unbearbeitet)
  96. Der Goldborn bei Pulsnitz (unbearbeitet)
  97. Die Eichardt bei Pulsnitz (unbearbeitet)
  98. Die Gruft in der Kirche zu Hauswalde (unbearbeitet)
  99. Die wüste Mark Behnsdorf (unbearbeitet)
  100. Die wüste Mark Hoenbusch (unbearbeitet)
  101. Die wüste Mark Schußen oder Schuszen (unbearbeitet)
  102. Der Mönchssteig (unbearbeitet)
  103. Der Walenberg bei Pulsnitz (unbearbeitet)
  104. Der Heilige Berg bei Bischheim (unbearbeitet)
  105. Der Sibyllen- oder Hochstein (unbearbeitet)
  106. Die Luchsenburg (unbearbeitet)
  107. Der Marktsteig bei Gersdorf (unbearbeitet)
  108. Möhrsdorf (unbearbeitet)
  109. Das Weidigt bei Gelenau (unbearbeitet)
  110. Die Schwemme bei Kamenz (unbearbeitet)
  111. Die drei Kreuze in Kamenz (unbearbeitet)
  112. Die Schanze auf dem Reinhardtsberge bei Kamenz (unbearbeitet)
  113. Das Feuerhaus in Kamenz (unbearbeitet)
  114. Der „Goldene Hirsch“ in Kamenz (unbearbeitet)
  115. Der Brunnen auf dem Marktplatz in Kamenz (unbearbeitet)
  116. Der Mönch an der Hausecke der Budißiner Gasse Nr. 91 in Kamenz (unbearbeitet)
  117. Der Keulen- oder Augustusberg (unbearbeitet)
  118. Der Burgberg bei Neukirch (unbearbeitet)
  119. Der Schlossberg bei Brauna (unbearbeitet)
  120. Empörung der Kamenzer im Jahre 1409 (unbearbeitet)
  121. Das Kreuz bei Schwosdorf (unbearbeitet)
  122. Der Teufelsstein bei Kamenz (unbearbeitet)
  123. Kamenz im Hussitenkriege (unbearbeitet)
  124. Das Steinkreuz am Elstraer Wege bei Kamenz (unbearbeitet)
  125. Kamenz unter dem Burggrafen Burghardt von Kamenz (unbearbeitet)
  126. Der Heilige See bei Deutschbaselitz (unbearbeitet)
  127. Der Burgstall auf dem Ohorner Steinberge (unbearbeitet)
  128. Die Mönchsmauer (unbearbeitet)
  129. Die Schwedenschanze in Prietitz (unbearbeitet)
  130. Die alte Heidenschanze bei Göda (unbearbeitet)
  131. Der Ratschin bei Schmölln (unbearbeitet)
  132. Die Stadtkirche zu Bischofswerda (unbearbeitet)
  133. Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Wehlen (unbearbeitet)
  134. Der Perückenkampf in der Hoflößnitz (unbearbeitet)
  135. Die große Hochflut im Elbtale im Jahre 1845 oder die sächsische Sintflut (unbearbeitet)
  136. Der große Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz im Jahre 1842 (unbearbeitet)
  137. Hans von Carlowitz belagert die Stadt Bischofswerda (unbearbeitet)
  138. Königsbrück (unbearbeitet)
  139. Das Bauernholz bei Höckendorf (unbearbeitet)
  140. Das „Geduld-Häuschen“ bei Königsbrück (unbearbeitet)
  141. Der Teufelsstein bei Schwepnitz (unbearbeitet)
  142. Die Pana bei Gottschdorf (unbearbeitet)
  143. Gräfenhain (unbearbeitet)
  144. Die Laußnitzer Heide (unbearbeitet)
  145. Wüste Marken in der Laußnitzer Heide (unbearbeitet)
  146. Der Schwarze Teich in der Laußnitzer Heide (unbearbeitet)
  147. Das einsame Grab (unbearbeitet)
  148. Der Klosterberg bei Demitz-Thumitz (unbearbeitet)
  149. Es erscheint ein Engel (unbearbeitet)
  150. Der Teufelstein bei Ostritz (unbearbeitet)
  151. Der Löbauer Berg (unbearbeitet)
  152. Der Wundermann von Zehren (unbearbeitet)
  153. Steinichtwolmsdorf während des 30jährigen Krieges (unbearbeitet)
  154. Der Denkstein bei Oberneukirch (unbearbeitet)
  155. Der Napoleonstein bei Weißig (unbearbeitet)
  156. Der Sebnitzer Wald (unbearbeitet)
  157. Das Russengrab bei Pulsnitz (unbearbeitet)
  158. Der Taucher bei Uhyst (unbearbeitet)
  159. Der Mordstein in der Taucherkirche zu Bautzen (unbearbeitet)
  160. Der Teufelsstein bei Kleinbautzen (unbearbeitet)
  161. Georg von Carlowitz raubt den Magister Jacob Heinrici in Budißin (unbearbeitet)
  162. Mönchswalde (unbearbeitet)
  163. Abgott Flinz (unbearbeitet)
  164. Der Drohmberg (unbearbeitet)
  165. Der Aufruhr der wendischen Bauern im Jahre 1516 (unbearbeitet)
  166. Der Unglücksstein bei Waltersdorf an der Lausche (unbearbeitet)
  167. Der Butterberg bei Waltersdorf an der Lausche (unbearbeitet)
  168. Ehemaliger Bergbau an der Lausche (unbearbeitet)
  169. Der Breiteberg bei Bertsdorf (unbearbeitet)
  170. Das Pirnaische Elend (unbearbeitet)
  171. Schandau wird vom Feuer zweimal schwer heimgesucht (unbearbeitet)
  172. Der Wartenberg bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz (unbearbeitet)
  173. Der Felsblock bei Weißig (unbearbeitet)
  174. Schandau im Jahre 1639 (unbearbeitet)
  175. Der 4. November 1633, der „große Angsttag“ der Sebnitzer (unbearbeitet)
  176. Der Denkstein über der Eingangstür des Diakonatsgebäudes in Sebnitz (unbearbeitet)
  177. Ein tapferer Förster (unbearbeitet)
  178. Die Marienstatue in der Sebnitzer Kirche (unbearbeitet)
  179. Die Gruben in den Forsten der Umgebung des Sybillensteins (unbearbeitet)
  180. Das wundertätige Marienbild in Neustadt (unbearbeitet)
  181. Der Raupenberg (unbearbeitet)
  182. Ehemaliger Bergbau in der Umgegend von Bischofswerda und Neustadt (unbearbeitet)
  183. M. Wilhelm Leberecht Götzinger (unbearbeitet)
  184. Der große Stadtbrand von Bischofswerda im Jahre 1596 (unbearbeitet)
  185. Die alte Postsäule in Pulsnitz (unbearbeitet)
  186. Der Butterberg bei Bischofswerda (unbearbeitet)
  187. Der Brand von Bischofswerda am 22. April 1671 (unbearbeitet)
  188. Der Brand von Bischofswerda am 28. September 1641 (unbearbeitet)
  189. Der Kälberberg bei Elstra (unbearbeitet)
  190. Der Burgwald bei Pulsnitz (unbearbeitet)
  191. Die Kirche in Burkau (unbearbeitet)
  192. Die Kirche in Rammenau (unbearbeitet)
  193. Die wüste Mark Teupitz (unbearbeitet)

Quelle: Wikipedia (29.12.2022)